Umwelt- & Verbraucherpolitik - Öko-Design
Möbelhandel und Küchenbranche fordern beim EU-Energielabel Verbesserungen
Der BVDM Handelsverband Möbel und Küchen hat sich gemeinsam mit Kollegenverbänden, Unternehmen und Einkaufskooperationen der Branche mit einem Schreiben an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gewendet, um für eine praxisgerechte Überarbeitung der Vorgaben des EU-Energielabels im Küchenhandel zu appellieren und bestehende Probleme in der Praxis auszuräumen. Die Brancheninitiative wird unterstützt von den Einkaufskooperationen Einrichtungspartnerring VME, Europa-Möbel-Verbund, Garant Holding,... mehr >>
Wie energieeffizient darf’s sein? Gute Antworten auf Kundenfragen
Praxisnahe Schulungs-Module machen Verkaufsberater zu Energieeffizienz-Experten mehr >>
EU-Kommission stellt EU-Energiepaket vor
Die Europäische Kommission hat heute ein Paket an Rechtsetzungsvorschlägen zum Thema „Saubere Energie für alle Europäer” vorgestellt. Die Vorschläge betreffen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Gestaltung des Strommarktes, Sicherheit der Stromversorgung und Steuerung der Energieunion. Darüber hinaus schlägt die Kommission neue Möglichkeiten für das Ökodesign (Energielabel) sowie eine Strategie für vernetzte und automatisierte Mobilität vor. Die EU möchte nach eigenem Anspruch mit dem Energiepaket... mehr >>
Energielabel: Droht Abverkaufsverbot für Lagerbestände?
Beratungen zur Reform des Energielabels gehen in die heiße Phase mehr >>
Obsoleszenz-Studie: Verbraucherautonomie statt Nanny-Staat
Der Handelsverband Deutschland (HDE) bewertet die im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) durchgeführte Studie zur geplanten Obsoleszenz als wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion über die Lebensdauer von Produkten. „Nach den Ergebnissen der Studie gibt es keine Hinweise darauf, dass Hersteller gezielt eine kurze Produktlebensdauer herbeiführen. Entsprechende Behauptungen einzelner Aktivisten werden damit widerlegt”, stellt Peter Schröder, Bereichsleiter Recht und Verbraucherpolitik beim HDE,... mehr >>
Neues Energie-Label bringt neue Abmahnwelle
Die Überarbeitung des Energie-Labels durch die EU könnte für viele Einzelhändler zu einem bösen Erwachen führen. So schlägt die EU-Kommission vor, dass Einzelhändler künftig die Energielabel für ihre Elektrowaren selbst recherchieren und im Geschäft ausdrucken sollen. Dies würde nicht nur zu einem enormen Verwaltungsaufwand führen, auch die Fehlerquote bei der Kennzeichnung von Elektrogeräten würde im Handel massiv steigen. „Schon heute können Händler wettbewerbsrechtlich abgemahnt werden, wenn ein im... mehr >>
EU-Energielabelverordnung: Bürokratische Belastung für den Handel
Mit deutlicher Kritik reagierte der Handelsverband Deutschland (HDE) auf den heute in Brüssel von der EU-Kommission vorgestellten Entwurf für eine Reform der Energielabels auf Haushaltsgeräten, wie z.B. Staubsauger, Kühlschränke und Waschmaschinen. „Die neuen Regeln belasten die Händler unnötigerweise mit bürokratischen und unpraktikablen Vorgaben”, so HDE-Experte Götz Brandau. Insgesamt sei die Verordnung schlicht überflüssig, die bisherigen Labels fänden bei den Kunden große Akzeptanz. Die von der... mehr >>
Sie sind nicht angemeldet.
Bitte melden Sie sich über Login an, um das gesamte Angebot von www.ehv-nord.de für Mitglieder im Einzelhandelsverband Nord e.V. nutzen zu können.
Besuchen Sie uns auch: