Betrieb & Finanzen - Marketing
Bitte um Mithilfe: Expertenumfrage zu Printprospektverteilung & Mindestlohn für Zusteller
Ab dem 1. Januar 2018 erhalten Zusteller von Anzeigenblättern und Zeitungen in Deutschland den vollen gesetzlichen Mindestlohn, der für Zusteller von reinen Werbeprospekten bereits seit Anfang 2015 gilt. Unseren Partner Offerista Group, Dienstleister für digitales Handelsmarketing, interessiert, ob die Anhebung des Mindestlohns bei Handelsunternehmen Änderungen in der Prospektverteilung (z.B. Planung, Kosten, Umsatzbeitrag) nach sich zieht. Alle Teilnehmer der anonymen Umfrage (Dauer: 1 Minute) erhalten... mehr >>
Projekt "Mönchengladbach bei Ebay" zieht positive Bilanz
Die Händler in Mönchengladbach haben von dem Projekt „Mönchengladbach bei Ebay“ profitiert, meldet die Fachzeitschrift „Der Handel“. Die Pilotphase des im Oktober 2015 gestarteten Projektes ist im Juli ausgelaufen. Die Zahl der teilnehmenden Händler ist von 50 zu Beginn auf 79 gestiegen. Insgesamt wurden nach Angaben in „Der Handel“ 87.500 Artikel im Gesamtwert von 3,2 Millionen Euro in 84 Länder weltweit verschickt. Im Durchschnitt erzielte somit jeder beteilige Unternehmer ein zusätzliches... mehr >>
„Virtuelles Schaufenster Güstrow“
Pilotprojekt der nationalen Stadtentwicklungspolitik „Virtuelles Schaufenster Güstrow“ Das bundesweite Pilotprojekt im Rahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung nimmt Fahrt auf: Auf Basis des erarbeiteten Leistungsverzeichnisses zur Gestaltung und Programmierung der Website zum Projekt „Virtualisierung der Güstrower Innenstadt“ wurde die Ausschreibung durchgeführt und der Auftrag zur Gestaltung und Programmierung der Website zum Projekt vergeben. Im Ergebnis der Ausschreibung und nach... mehr >>
Wie das Handy dem Handel gegen Online-Rivalen hilft
Während der Onlinehandel deutlich wächst, kämpfen viele Läden mit stagnierenden Einnahmen. Standortbezogene Dienste (Location Based Services) sollen dem stationären Einzelhandel wieder mehr Schwung verleihen. Mit speziellen Apps werden Kunden über Angebote und Produkte informiert sowie auf Geschäfte aufmerksam gemacht. Auf diese Weise spielt das Ladengeschäft einen großen Vorteil gegenüber der Online-Konkurrenz aus. Rund um den diesjährigen Tag des Norddeutschen Einzelhandels entstand ein Video-Beitrag... mehr >>
WLAN: Rechtliche Risiken von Gewerbetreibenden reduzieren
Der Handelsverband Deutschland (HDE) unterstützt die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, mehr Rechtssicherheit für Gewerbetreibende zu schaffen, die ihren Kunden WLAN anbieten möchten. „Bisher sind Händler und Werbegemeinschaften von den juristischen Risiken oft überfordert und bietend deshalb kein WLAN an”, so der stellvertretende HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp. Grund dafür ist die sogenannte Störerhaftung, die den Anbieter des WLANs rechtlich verantwortlich für eventuelle Straftaten der... mehr >>
Kleinanzeigen auf www.ehv-nord.de
Seit dem 1. Juli 2013 können Mitglieder im Einzelhandelsverband Nord Kleinanzeigen im Online-Portal des Verbandes auf www.ehv-nord.de schalten. Die Anzeigen können unter dem Menüpunkt „Service” unter „Kleinanzeigen” aufgegeben und aufgerufen werden. Im Fokus der Anzeigen stehen Ladenlokale, Grundstücke, Ladeneinrichtungen und Unternehmensnachfolge. Selbstverständlich können auch aus anderen Bereichen (z.B. Verkauf von Automobilen, Segelyachten etc.) Anzeigen aufgegeben werden. Der Service des Verbandes... mehr >>
Kampagne informiert über nutzungsbasierte Onlinewerbung
Der Handelsverband Deutschland (HDE) ist Unterstützer der Online-Kampagne zur Aufklärung über nutzungsbasierte Werbung („Online Behavioral Advertising” oder OBA) im Internet. Mit der Kampagne will der Deutsche Datenschutzrat Online-Werbung (DDOW) Verbrauchern und Unternehmen das Piktogramm ins Bewusstsein rücken, mit dem europaweit Internet-User selbst bestimmen können, ob ihr Surfverhalten für spätere Online-Werbung gespeichert werden soll. Ein Klick auf das Piktogramm direkt am Werbemittel genügt. Das... mehr >>
Besuchen Sie uns auch: